Prozessberater*in für Schutzkonzepte

In der Kinder- und Jugendhilfe

Als ProzessberaterIn für Schutzkonzepte beraten und
unterstützen Sie Einrichtungen bei der Entwicklung eines
ganzheitlichen und lebendigen Konzeptes zum Schutz von
Kindern und Jugendlichen vor körperlicher, seelischer und
sexualisierter Gewalt. Sie unterstützen die Einrichtungen mit
Ihrem Blick von außen im „Schutzkonzept-Prozess“.
Der Gesetzgeber verlangt von Einrichtungen, Vereinen und
Verbänden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, dass sie
sichere Orte für Kinder schaffen. Genau dafür braucht es ein
gelebtes Schutzkonzept, denn Kinder und Jugendliche
brauchen Orte und kontinuierliche Angebote, denen sie
vertrauen. Dieser Ort soll Formen der Kommunikation und des
Austausches für die Beteiligten ermöglichen und eine Haltung
zur Umsetzung des Kinderschutzes leben.


Zielgruppe
Fachkräfte und Expert*innen, die Einrichtungen bei der
Entwicklung ihres Schutzkonzeptes beraten und unterstützen
wollen.


Ziel

  • Handlungssicherheit in der Erstellung und Begleitung von
    Schutzkonzepten 

Inhalt

  • Bausteine des Schutzkonzeptes: Risiko- und
    Potentialanalyse, Prävention, Partizipation, Fortbildung,
    Handlungsleitfäden/Intervention, Beschwerde- und
    Anlaufstellen, Kooperation, Verhaltenskodex,
    Personalverantwortung und Leitbild
  • Erstellung von Angeboten
  • Beratung und Begleitung von Organisationen
  • Analyse und Auswertung von Organisationsstrukturen
  • Dokumentenanalyse von Organisationen
  • Moderation von Gruppen und Prozessen
  • Erstellung und Auswertung einer Risiko-Potential-Analyse
  • Umsetzung der konstanten fachlichen Begleitung bei der
    Erstellung eines Schutzkonzeptes


Unterstützt durch E-Learning als a-synchrone Lernform • ein
Handbuch „Schutzkonzepte“ als Arbeitsmittel• die Möglichkeit
einer konstanten fachlichen Begleitung den Prozesse


Organisation vor Ort:  Oliver Wendenkampf (Sozialtherapeut und systemischer Berater)
Teilnehmer*innen: max. 15 Personen
 

Anmeldung ab Ende Oktober 2025 auf http://www.ksb-akademie-nrw.de 


Barrierefrei: ja
Anmeldeschluss: 01.04.2026


Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung finden Sie unter: www.mags.nrw/berufliche-weiterbildung

Martina Leidinger und Katja Sturm

Martina Leidinger, Organisationsentwicklung (MA), Dipl.
Sozialpädagogin, systemisch-lösungsorientierter Coach, Trainerin
für Prozessmoderator_innen der Kinder- und Jugendbeteiligung,
Ehrenamtsmanagerin, Trainerin im Bereich Kinderschutz und
Schutzkonzepte


Katja Sturm, Dipl. Sozialpädagogin (FH), InsoFa, syst. Therapeutin
(SG), syst. Organisationsentwicklerin (Wispo)., Dozentin Kinder in
guten Händen, Fachreferentin für Schutzkonzepte und
Kinderschutz beim Kinderschutzbund Sachsen

Ökologiestation des Kreises Unna


Adresse | Kontakt

Ökologiestation des Kreises Unna
Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

02389 98090
info@uwz-westfalen.de

Kontakt

Kinderschutzbund-Akademie NRW