Waldschule Cappenberg

BNE Regionalzentrum im Kreis Unna

Wer wir sind 

Die Waldschule Cappenberg ist schon mehr als 30 Jahre alt und hat sich zum BNE-Regionalzentrum für den Kreis Unna mit 2 Lernorten weiterentwickelt. Im Mittelpunkt steht hier das Lernen für die Zukunft, eine Bildung, die zu einer nachhaltigen Entwicklung führt. Das Bildungsprogramm setzt beim Ökosystem Wald an. Das Team der Waldschule Cappenberg reagiert auf gesellschaftliche und bildungspolitische Erfordernisse und vermitteln Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine gerechte Zukunft, die sich an den 17 Entwicklungszielen (17 SDG´s) orientieren. Themen aus dem Bereich Klimaschutz, Globalisierung, Biodiversität, soziale Ungleichheit und nachhaltiger Konsum kennzeichnen die Veranstaltungsangebote.

Was wir tun

Für das Lernen für eine gerechte Zukunft und die wertvolle Natur bietet die Waldschule Cappenberg ein spiralförmig aufgebautes Bildungsprogramm an. Kindergruppen starten schon für Eineinhalbjährige. Es gibt ausführliche Bildungsangebote für Kita/Kindergarten-Kinder und Schulklassen von der 1. bis zur 13. Klasse, darüber hinaus viele Angebote für Erwachsene, Großeltern und Senioren. Die Waldschule Cappenberg versteht sich als eine Waldschule für Alle!
Die Veranstaltungen werden an den zwei Standorten, Lernstandort Nord, Waldschule Cappenberg, und Lernstandort Süd, Haus Oberherdicke, angeboten und durchgeführt.

Was ist unsere Aufgabe?

Das Team der Waldschule Cappenberg führt Bildungsveranstaltungen im Sinne der BNE durch und entwickelt sich in seinen Bildungsangeboten, die sich an den 17 SDG´s orientieren, weiter um immer mehr Menschen zu erreichen. Bei der Qualitätssicherung der Bildungsangebote, bei der Ausbildung von einrichtungseigenen WaldlehrerInnen und internen Fortbildungen steht das Lernen für die Zukunft im Mittelpunkt.

In den letzten 3 Jahren hat die Waldschule Cappenberg das regionale Netzwerk wir.in.der.region im Kreis Unna aufgebaut. Dies ist ein Netzwerk von Partnern, die unterschiedliche Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Alltag konkret und anfaßbar machen. Durch Menschen, die genau dafür leben und von Aktivitäten in Sachen nachhaltiger Entwicklung berichten (http://wir-in-der-region.org). Die Leitfrage heißt, wie kann die Veränderungsbereitschaft in Alltagshandeln umgesetzt werden?

Eine Herausforderung für die Zukunft besteht darin, nachhaltige Entwicklung und die verschiedenen Bildungsprozesse enger miteinander zu verschränken. Die Einrichtung Waldschule Cappenberg betreut mittlerweile verschieden Lernorte und strebt an mit ihren Bildungsangeboten in die Schulen vor Ort gehen. 

Kann man uns kennenlernen?

Ja natürlich! Wie wäre es denn bei der nächsten „Green-Mystery-Tour – Abenteuer per GPS“, beim „vertikalen Baum-Kletterkurs“ oder doch lieber beim Workshop „Waste-Cooking – Kochen statt Verschwenden“
Hier unsere Veranstaltungsangebote für Kinder, Eltern mit Kindern, Erwachsene – Stichwort „Waldschule Cappenberg“

"Bildung für nachhaltige Entwicklung" - dafür stehen wir

Das Team des BNE Regionalzentrum Kreis Unna

Das Team
Die Lernstandorte Waldschule Cappenberg und Haus Opherdicke
Das Team der Waldschule Cappenberg betreut im Kreis Unna 25 „Schulen der Zukunft“, die sich an der landesweiten Kampagne über 3 Jahre von 2016-2020 beteiligt haben. Junge Menschen gestalten an ihrer Schule eine lebenswerte Zukunft. Im Mittelpunkt steht die Unterstützung der Schulen durch verschiedene Angebote, BNE in der Schulpraxis stärker umzusetzen und bei ihrer Unterrichts- und Schulentwicklung stärker zu berücksichtigen sowie das Engagement der Beteiligten durch die Verleihung von Auszeichnungen zu würdigen.

Wo wir zu finden sind

Lernstandort Nord: Waldschule Cappenberg

Lernstandort Süd: Haus Opherdicke

Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können.

BNE befähigt Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln. Dabei stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Etwa: Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie ich konsumiere.

BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

 

wir.in.der.region

Wir haben das regionale Netzwerk wir.in.der.region im Kreis Unna  aufgebaut. Dies ist ein Netzwerk von Partnern, die unterschiedliche Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Alltag konkret und anfaßbar machen. Durch Menschen, die genau dafür leben und von Aktivitäten in Sachen nachhaltiger Entwicklung berichten. Die Frage, die uns leitet, heißt, wie können wir die Veränderungsbereitschaft in Alltagshandeln umsetzen?

Die 17 internationalen nachhaltigen Entwicklungsziele (=SDG’s) wurden im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinten Nationen von allen Mitgliedsstaaten verabschiedet mit dem Ziel eine nachhaltige, gerechte und emissionsarmen Lebens- und Wirtschaftsweisen weltweit zu schaffen – unser Verhalten zukunftsfähig und „enkeltauglich“ zu machen

Angebote auf Anfrage

Hier siehst du Veranstaltungen, die jederzeit und individuell gebucht werden können. Das Einzige, was dafür brauchst, sind Menschen, die Lust haben mit dir die Natur ein bisschen besser kennenzulernen. Zusammen "staunen, erforschen und erleben" steht jetzt auf dem Programm!

Termine

  • 11.08.2023 | 14:00 - 18:00 Uhr
  • 25.08.2023 | 14:00 - 18:00 Uhr
  • 08.09.2023 | 14:00 - 18:00 Uhr Weitere Termine...
  • Freitag, 11.08.2023 | 14:00 - 18:00 Uhr
|Lebensräume & LandschaftenMitmachaktion & WorkshopPflanzen & Tiere

Die Wildniskinder

ab 7 Jahre

Die Wildniskinder starten wieder durch. Vom Winter bis
in den Frühsommer lernen sie Survival-Techniken
anzuwenden, um in der Wildnis heimisch zu werden
und wichtige Lösungen für die Zukunft zu finden.

Die Wildniskinder
11.08.2023 Am Anfang war das Feuer: Wir erlernen
mit einfachen Mitteln ein Feuer zu entfachen und ler-
nen unterschiedliche Feuerarten kennen.


25.08.2023 Allerlei Waldwerken: Wir erlernen, wie
man mit einfachen Hilfsmittel wichtige Behelfe bauen
kann. Wie baue ich einen Wasserfilter, wie knote ich ein
Dreibein und stelle Schnur selber her…


08.09.2023 Kochen am Lagerfeuer: Wir lernen neue
Arten kennen ein Feuer zu entfachen und kochen uns
ein einfaches Wildnismahl am Lagerfeuer. Dieses
lassen wir uns mit einem selbst ausgebrannten Löffel
schmecken.


29.09.2023 Steinzeitjäger: Wie haben unsere Vor-
fahren gelebt? Wir malen mit Steinzeitfarben, mit
Wurfholz und Speerschleuder gehen wir auf die Pirsch
und lauschen anschließend dem Klang der Schama-
nentrommel.


20.10.2023 Laubschlafsack und Shelter: Wir bauen
einen Laubschlafsack und eine Laubhütte und eine ein-
fache Wildnisunterkunft aus einem Poncho.


03.11.2023 Mit Amboss & Hammer: Wir schmieden
uns am Lagerfeuer einen kleinen Feuerschläger.


Leitung: Alexander Simos (zert. Wald- und
Wildnispädagoge, Dipl. Pädagoge)

Weitere Informationen: https://waldschulecappenberg.de

Preise

90 € pro Person (für 6 Veranstaltungen)

bis spätestens 09.08.2023 auf das Konto
IBAN DE87 4415 2370 0000 1164 00
BIC WELADED1LUN, Sparkasse an der
Lippe, Stichwort „Die Wildniskinder +
Name“

Tickets und Anmeldung

Es ist eine Anmeldung erforderlich.

bis zum 04.08.2023 für alle 6 Veranstal-
tungen bei der Waldschule Cappenberg,
Tel: 02306 / 53541

Veranstaltungsort

Waldschule Cappenberg

Adresse

Am Brauereiknapp 17
59379 Selm

Kontakt

+49 2306 53541

info@WaldschuleCappenberg.de

http://www.waldschulecappenberg.de

Wir sind die Waldschule Cappenberg und sowohl an unserem Lernstandort Nord also auch am Lernstandort Süd setzt unser Bildungsgeschehen am Ökosystem Wald an. Es reagiert auf bildungspolitische und gesellschaftliche Erfordernisse und vermittelt Kompetenzen für eine gerechte Zukunft.
Egal ob jung oder alt, wir sind eine „Waldschule für Alle“ und alle sind bei uns herzlich willkommen!

Informationen zur Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang
Rampen vorhanden
Aufzüge vorhanden
behindertengerechtes WC
Rollstühle vor Ort vorhanden

Lage

Adresse

Waldschule Cappenberg
Am Brauereiknapp 17
59379 Selm
Telefon: +49 (0)2306 53541