NABU Gruppe Holzwickede
Wer wir sind
Die Abkürzung NABU steht für Naturschutzbund Deutschland. Das ist der älteste Naturschutzverband in Deutschland mit jetzt fast einer Million Mitglieder. Rund 2.000 lokale NABU-Gruppen arbeiten für den Arten- und Naturschutz und kennen sich vor Ort gut aus. Unsere Ortsgruppe Holzwickede ist Teil des NABU Kreisverbandes Unna mit mehr als 1.100 Mitgliedern. Im Kreis Unna unterstützen sich die einzelnen Ortsgruppen gegenseitig und arbeiten zusammen.
Was wir tun
Was wir tun
Monatlich treffen sich Mitglieder der Ortsgruppe in Holzwickede. Ab 2024 gibt es ein Jahresprogramm mit Vorträgen und Exkursionen, die meisten Termine findet man auch hier im Kalender der UBIKU. Dazu kommen noch Arbeitseinsätze beim Amphibienschutz und am Refugium Herzstück in der Gemeindemitte sowie öffentliche Aktionen. Seit April 2025 betreuen wir die Ökozelle Loherkamp, die zwischen Hengsen und Opherdicke auf dem Haarstrang gelegen ist. Hier entwickeln wir in Zusammenarbeit mit der Gemeinde de Holzwickede einen Lern- und Experimentierort. Flächen unterschiedlicher Pflege wie Stauden- und Wiesenbereiche, Hecken und Einzelbäume, eine große Bienenwand, ein Tümpel, Steinhaufen. Ortstypische Tier- und Pflanzenarten werden so gefördert und eine artenreiche Insektenfauna lässt sich schon jetzt beobachten.
Alle unsere Aktionen und aktuellen Termine sind auf unserer Webseite versammelt
Wir verfolgen interessiert die Kommunalpolitik und geben dem Natur- und Artenschutz unsere Stimme in der öffentlichen Diskussion.
Ein besonderes Anliegen ist es uns, möglichst viele Menschen für die Natur zu begeistern. Wir machen uns deshalb stark für Umweltbildung durch Vorträge, Diskussionsangebote und naturkundliche Spaziergänge. Die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen ist uns dabei wichtig.
Gut zu wissen
Die NABU-Ortsgruppe Holzwickede steht für den Dreiklang aus praktischem Naturschutz, Fortbildung in Sachen Artenwissen und Ökologie sowie Einflussnahme auf die öffentliche Diskussion und Kommunalpolitik. So lernen wir hoffentlich gemeinsam mit vielen Mitmenschen dazu und können den Niedergang der Biodiversität als Problem kenntlich machen.